Die Autonome Firma Oder Management by Künstliche Intelligenz

In einem Supermarkt sind die Waren nicht zufällig ausgewählt und aufgestellt. Bier und Chips stehen nahe beieinander. Süßigkeiten in Augenhöhe von Kindern. Hochpreisige Marken zahlen dafür, dass ihre Artikel prominent und in Greifweite für die Kunden platziert zu werden. Jeder Regalzentimeter wird sorgfältig mit den Waren bestückt, die in diesem Low-Margin-Business den meisten Umsatz machen.

Weitergeführt wurde dieser Ansatz von Internetunternehmen wie Google. Die Positionierung eines Links, die Farbe einer Schaltfläche, die Wahl eines Wortes wird sorgfältig durch A/B-Tests verfeinert. Bringt die Variante A oder die Variante B mehr Klicks? Kaufen die Besucher mit dem ersten oder dem zweiten Wort mehr?

Das geht heute nicht mehr manuell, sondern wird zunehmend von Algorithmen gesteuert. Wie weit das gehen kann, sieht man anhand von ‘autonomous corporations‘, wo nichts mehr dem Menschen und dem Zufall überlassen wird.

In autonomen Unternehmen werden die Angestellten durch Künstliche Intelligenz ersetzt. Nicht mehr der Supermarktmitarbeiter vor dem Computer fällt die Entscheidung, das neuronale Netzwerk entscheidet selbständig welche Produkte in welchen Farben an welchem Tag auf welchen Quadratzentimeter auf welche Position im Regal eingeschlichtet werden.

“Automatisierung ersetzte die Arbeiter. Künstliche Intelligenz ersetzt die Angestellten.” – Ben Levy

Ersetzten in der Vergangenheit Maschinen menschliche Muskelkraft, so verdrängen Computer menschliches Hirnschmalz. IBM Watson besiegt 1997 Schachweltmeister Gary Kasparov, und 2016 Googles AlphaGo den Go-Weltmeister. Kampfpiloten werden durch Drohnen und Computerpiloten ersetzt. Lenker durch die Algorithmen selbstfahrender Autos. Selbst Ärzte kriegen Konkurrenz durch Künstliche Intelligenzsystem, wie dem IBM Watson.

Diese Woche wurde eine Veranstaltung von BootstrapLabs, einem Investmentfond zu angewandter Künstlicher Intelligenz, abgehalten, die das autonome Unternehmen als Thema hatte. Der Leiter der Maschinenlernabteilung bei Uber, Danny Lange, schilderte seine Erfahrungen und die Trends. Während die Schachweltmeisterschaft noch durch sogenannte brute force, also durch reine Rechenleistung mit vordefinierten Algorithmen gewonnen werden konnte, war AlphaGo ein Meilenstein in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz. Kein Mensch konnte alle Züge vorprogrammieren, zu komplex ist das Spiel. Stattdessen lernte das System über Monate hinweg zuerst gegen einen menschlichen Go-Spieler, dann indem es gegen sich selbst spielte.

Auch selbstfahrende Autos können nicht von einem Programmierer alle Fahrsituationen programmiert bekommen, sie müssen sie lernen. Danny zeigte wie Schlangenroboter der Carnegie Mellon University lernen sich auf verschiedenem Terrain zu bewegen und Hindernisse zu überwinden.

Weiter gedacht können dieselben Vorgehensweisen für Unternehmen angewandt werden. Ein KI-System für einen Supermarkt testet die Bestückung der Regale mit Waren. Welche Waren in welcher Augenhöhe kombiniert mit welchen anderen Produkten und welchen Farben zu welcher Tages- oder Jahreszeit bringen den meisten Umsatz oder die höchste Gewinnspanne?

Uber Eats, ein Service den Uber für Kunden anbietet, baut auf den Daten auf die andere Uberangebote bereits gesammelt haben. Welche Passagiere, Fahrer und Fahrten wurden bisher genommen, und wie passt das mit den Straßenkarten zusammen? All das kombiniert mit Restaurant und Supermarktinformationen ergibt Uber Eats.

Autonomous Corporation Startups wie Vidora, Roger.ai oder Qurious lösen Teilprobleme heutiger Unternehmen um sie autonom zu machen. Vidora analysiert welche Kunden wie wahrscheinlich ihre Abonnement kündigen oder welche Kunden eher bereit sind weitere Angebote zu kaufen. Roger.ai kümmert sich um das automatisierte Bezahlen von Rechnungen für Kunden, die es Unternehmen wiederum einfacher macht Zahlungseingänge vorherzusagen. Qurious wiederum sieht sich die Unterschiede von Verkaufsmitarbeitern an. Ein KI-System analysiert die Verhaltensweisen von Top-Verkäufern um den weniger geschulten Verkäufern Hilfestellung während eines Verkaufsgesprächs zu geben.

Arbeit mit denen bisher hochqualifizierte Angestellte ihre Zeit verbrachten können von KI-Systemen in einem autonomen Unternehmen besser durchgeführt werden. Während Automatisierung in der Vergangenheit Arbeiter ersetzte, macht Künstliche Intelligenz Angestellte überflüssig. Wie weit es wirklich kommt und ob wir von menschenleeren Organisationen geführt werden, steht in den Sternen.

Kommentar verfassen