Um Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt tauglich zu machen, müssen die Batterien in erschwingliche Preisregionen kommen. In Teslas Model S veranschlagt die Batterie alleine €15.000. Das mag bei einem Fahrzeug das €70.000 und mehr kostet gehen, nicht aber bei einem das um die €35.000 liegen soll, wie es beim für 2016 angekündigten Tesla Model 3 der Fall sein soll.
Deshalb hat Tesla 2014 begonnen die Gigafactory 1 in Reno im US-Bundesstaat Nevada zu bauen, in der Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher produziert werden sollen. Um sich die Dimensionen der Fabrik vorzustellen: die Nutzfläche soll bis 2020 eine Million Quadratmeter betragen und damit flächenmäßig das zweitgrößte Gebäude der Welt sein. Die Kapazität soll für jährlich 500.000 Fahrzeugbatterien ausreichen. Auch eine Gigafactory 2 ist breits im Gespräch, und Gerüchte nennen Deutschland als anvisierten Standort.
Noch ist die Fabrik nicht vollständig fertig, aber bereits im Sommer 2015 begann die Batterieproduktion im teilweise errichteten Werk. Der Fotograf James Lipman hat nun die ersten offiziellen Bilder vom Gelände auf seinen Instagramfeed eingestellt.
https://www.instagram.com/p/_xnL2BDYav/?taken-by=jameslipman
https://www.instagram.com/p/_xl5f3DYYF/?taken-by=jameslipman
Die Gesamtfläche des Geländes beträgt zwölf Quadratkilometer und lässt eine ausreichende Expansion der Produktion zu. Ein Teil der Produktion wird sich auch auf Energiespeicher für Haushalte konzentrieren, die unter anderem durch ein anderes Unternehmen von Tesla-CEO Elon Musk – SolarCity – geladen werden können. 100% der eingesetzten Energie am Produktionsstandort soll aus erneuerbaren Quellen kommen.