Fragen zu stellen ist was Menschen von Primaten unterscheidet. Selbst bevor Kinder sprechen können, beginnen sie Fragen zu stellen. Die Art der Fragen ändert sich mit dem Alter. Anfänglich sind die Fragen in Form von „Was ist das?“, ändern sich dann zu „Wieso macht der Mann das?“ zu „Wie funktioniert das?“ und „Warum ist der Himmel blau?“, bis zu den Vorstellungen „Was wäre, wenn…?“ Tatsächlich stellen Kinder im Alter zwischen zwei und vier Jahren 40.000 Fragen.
Nur sind nicht alle Fragen zugleich auch gute Fragen. „Warum wurde das bisher nicht gemacht?“, „Wer macht das?“, „Bis wann können wir damit rechnen?“, „Bin ich der Einzige, dem das Sorgen macht?“ sind Fragen, die nach Schuldigen suchen. Sie sind wie ein Kreuzverhör interogativ. Eine der dümmsten Varianten ist eine Frage der Art „Was ist unsere Version eines iPads?
Albert Einstein stellte sich eine Frage, die eine ganze Wissenschaftsdisziplin schuf. „Wie sähe die Welt für mich aus, wenn ich auf einem Lichtstrahl reiten würde?“ Das Ergebnis war die Relativitätstheorie mit der bekannten Formel E=mc2.
Diese Frage ist ein großartiges Beispiel, welche Eigenschaften eine gute Frage haben sollte:
- Ihr geht es nicht vorrangig um eine richtige Antwort.
- Sie kann nicht sofort beantwortet werden.
- Sie hinterfragt bestehende Antworten.
- Man will die Antwort darauf hören, sobald sie gestellt wurde, ohne dass man sich vorher dessen bewusst war.
- Sie schafft einen neuen Denkraum.
- Sie strukturiert die eigenen Antworten neu.
- Sie ist der Kristallisationspunkt für Innovation in Wissenschaft, Technologie, Kunst, Politik und Wirtschaft.
- Sie ist eine Sondierung, ein Was-wäre-wenn-Szenario.
- Sie bewegt sich am Scheidepunkt des Bekannten und Unbekannten, weder Verrückten noch Offensichtlichen.
- Sie kann nicht vorhergesagt werden.
- Sie ist das Zeichen eines gebildeten Kopfes.
- Aus ihr gehen viele neue gute Fragen hervor.
- Ist vermutlich die letzte Aufgabe die eine Maschine je lernen wird.
- Ist etwas, wofür Menschen geschaffen wurden.
Welche Fragen stelle ich mir so? Mehr dazu in dem nachfolgenden Video:
Ein Gedanke zu “Eine schöne Frage fragen”