Als ich 2001 ins Silicon Valley kam, war ich ein selbstbewusster Doktorand aus Österreich, der in Deutschland gearbeitet hatte, und hatte keine allzu positive Einstellung zum Wissen meiner amerikanischen Kollegen. Ich war abweisend, negativ und einfach nicht empfänglich für Input.
Bis eine Kollegin zu mir sagte: “Mario, du gehörst nicht hierher.” Ihr Satz stach, und so schmerzhaft er auch war, ich bin ihr unendlich dankbar, dass sie so offen war. Diese Worte haben mich angestoßen. Ich begann, über meine Rolle und meine Ziele nachzudenken und darüber, was mein Beitrag zum Leben und zur Gesellschaft ist. Mir wurde klar, dass vieles, was ich dachte, mit Sprache zu tun hatte. Und ich spreche nicht von Sprache im Sinne von Muttersprache oder Zweitsprache, sondern von der Art der Worte, die ich wählte, um mit anderen zu kommunizieren.
Das war für mich nichts Neues, denn ich hatte von Arthur Schopenhauers Pamphlet über das Gewinnen von Argumenten bis hin zu Toastmasters, wo man Reden für jede Gelegenheit ausarbeitet und übt, viel über Dialektik und Reden gelernt. Die Sprache hat einen überraschend großen Einfluss auf die Ermutigung zur Innovation und die Förderung der Kreativität. Oft kann ein einziges Wort alles verändern und über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Innovationsbemühungen entscheiden.
Torwächter” versus “Idea Scout
TürsteherDenken Sie an einen Innovationsprozess, den ein brasilianisches Unternehmen eingeführt hat. Um eine Idee von einer Innovationsphase in die nächste zu bringen, wurden Experten als “Gatekeeper” eingesetzt, die die Idee validierten und ihr OK gaben. Hören Sie sich das Wort “Torwächter” an. Wie würden Sie diese Rolle beschreiben? Ich stelle mir einen Türsteher vor, dessen Aufgabe es ist, Ideen draußen zu halten. Allein dieses unverfängliche Wort Torwächter lässt eine Person in dieser Rolle eine Haltung gegen die Idee und die Person dahinter aufbauen.
Was ist ein besseres Wort? Wie wäre es mit Innovations-Scout? Diese kleine Änderung weckt andere mentale Bilder. Bilder von einem Pfadfinder oder einer Pfadfinderin, die ihre Umgebung lesen müssen, um zu überleben und ihre Wege und Pfade durch unbekanntes Terrain zu finden. Anstatt eine passive und eher reaktive Rolle als Torwächter einzunehmen, wird Ihre Rolle als Ideenscout zu einer aktiven und sogar proaktiven Rolle, um gute Ideen zu finden. Dabei geht es nicht nur darum, am Tor zu warten, sondern die Wildnis zu durchstreifen, um sie zu identifizieren und zu fördern.
“Ja, aber…” versus “Ja, und…”
Eine der Regeln im Improvisationstraining, die Komödianten und Schauspieler lernen, ist es, auf den Ideen der anderen aufzubauen. In Improvisationskursen kommt ein Teilnehmer mit einer Idee oder sagt etwas, und die nächste Person muss auf dieser früheren Idee aufbauen. Dies ist bekannt als die Ja, Und-Regel. Das Ja steht für die Akzeptanz der Prämisse, während vom Und erwartet wird, dass es neue Informationen zum Aufbau hinzufügt. Diese Grundregel ermöglicht es, die Geschichte zu erweitern und ihr Leben einzuhauchen. Ein “Ja, aber” wäre so, als würde man die Prämisse in Frage stellen, ohne weitere Informationen hinzuzufügen oder eine bessere Richtung anzubieten, und die Show in diesem Moment beenden. Das ist nicht lustig für das Publikum.
In Unternehmen ist die erste Reaktion auf eine Idee entweder ein klares “Nein, das kann nicht funktionieren!” oder “Ja, aber…”, gefolgt von einer Erklärung, warum es nicht funktionieren kann. Zum Beispiel: “Ja, aber der Betriebsrat würde nicht zustimmen” oder “Ja, aber das haben wir schon einmal versucht, und es hat nicht funktioniert.” Damit wird eine Idee schon im Ansatz gestoppt, denn es ist viel schwieriger, gegen ein Argument anzugehen, das mit “Ja, aber” beginnt, als die Möglichkeiten einer Idee zu erkunden, die mit einem “Ja, und” unterstützt wird.
Das “Ja, und” schafft auch eine Atmosphäre des “Wir sitzen gemeinsam in diesem Boot”, indem es die anfängliche Idee eines Mitglieds in eine Einladung verwandelt, weitere Ideen von allen zu der ausgearbeiteten Idee des Teams beizutragen. Das “Ja, aber” hingegen bringt die Mitglieder gegeneinander auf.
Deshalb werden die Teilnehmer in kreativen Phasen gebeten, Urteile auf eine spätere Phase zu verschieben. Die Anfangsphase ist eine Ablenkungsphase, in der alles möglich ist und das Ziel darin besteht, viele Ideen zu entwickeln. Dann werden diese Ideen ausgearbeitet und weiterentwickelt. In der dritten Phase folgt die Umsetzung, bei der schlechte Ideen aussortiert werden und der Schwerpunkt auf die realistischeren Ideen verlagert wird.
Wie erkennt man schlechte Wörter?
Hier sind einige Regeln, mit denen Sie Wörter erkennen können, die dazu neigen, Ideen zu töten:
- Projizieren die verwendeten Wörter eine negative Einstellung oder ein negatives Image (Torwächter, dumm, kann nicht arbeiten)?
- Fügen die Worte weitere Informationen hinzu, die eine Idee bereichern oder verbessern?
- Weisen die Worte auf ein Urteil hin (dumme Idee, lächerlich)?
- Konzentrieren sie sich zu sehr auf die Probleme, die sie aufwerfen würden (das würde eine Übersetzung in 28 Sprachen erfordern)?
Wie kann ich es mir zur Gewohnheit machen, schlechte Wörter zu vermeiden?
In meinen Kreativitäts- und Innovationsworkshops habe ich ein einfaches, lustiges Requisit verwendet: das hässlichste Plüschtier, das ich finden konnte. Jedes Mal, wenn ein Teilnehmer ein Schimpfwort benutzt, muss er oder sie das Spielzeug festhalten, bis ein anderer Teilnehmer ein Schimpfwort ausrutscht. Es stellte sich heraus, dass die Teilnehmer das hässliche Plüschtier tatsächlich liebten und traurig waren, als sie es an die nächste Person weitergeben mussten.
Welches Instrument Sie auch immer verwenden, es muss Spaß machen. Und üben Sie, Ihre Wortwahl zu analysieren und sich und andere zu ertappen, wenn sie negativ werden.
Am Ende des Tages soll man sich an die Dinge erinnern, die man versucht hat, und nicht an die, die man verhindert hat.