Masterarbeit: Analyse des Venture Capital Einsatzes USA vs Deutschland

Anhand von 14 Interviews mit Experten, VCs und Journalisten zu Start-ups und Silicon Valley vergleicht Florian Fritzsche den Einsatz von Venturekapital für Start-ups in Deutschland und den USA.

Titel

Analyse des Venture Capital Einsatzes im Kontext der Start-up Finanzierung in Deutschland und den USA – eine Expertenbefragung im Silicon Valley

Autor

Florian Fritzsche, Lehrstuhl für Entrepreneurship am Institut für Füge- und Schweißtechnik, TU Braunschweig

Abstrakt

Im direkten Vergleich zu den U.S. beträgt die Wirtschaftsleistung lediglich das 4,5-Fache der Deutschen, besitzt aber das 69-Fache an VC-Investitionsvolumen. Damit nimmt sich die Arbeit das Ziel Gründe für den unterschiedlichen Umgang mit Venture Capital herauszuarbeiten. Hierfür wurden Venture Capitalisten und Entrepreneure im Silicon Valley interviewt und mit Hilfe der Netzwerkanalyse eine einheitliche Theorie generiert. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Ursachen als ein komplexes Zusammenspiel aus den Faktoren Venture Capitalist, Entrepreneur, Kapitalmarkt, Gesetzgebung, Gesellschaft und Kultur, welche sich zum Gesamten akkumulieren. Der Kern ist die Existenz zweier unterschiedlicher Definitionen von Venture Capital in Deutschland, welche ein falsches Verständnis über die Anforderungen von Venture Capital bei den Entrepreneuren vermitteln. Mit der Finanzierung qualitativ schlechter Startups durch staatliches Venture Capital bildet sich eine adverse Selektion auf Seiten deutscher Startups, welche wiederum die Entstehung von Venture Capital hemmt. Hierbei ist die staatliche Förderung sowohl Ursache als auch Lösung der Marktstörung.

Download

Analyse des Venture Capital Einsatzes: 129 Seiten, 3,3MB, Format PDF

Kommentar verfassen