Das “viktorianische Internet”, besser bekannt als der Telegraf, hatte zu Beginn des Jahres 1846 eine experimentelle 40-Meilen-Leitung (64 Kilometer) zwischen Washington D.C. und Baltimore. Bis 1850 war sie auf 12.000 Meilen (19.200 Kilometer) angewachsen. Im Jahr 1858 wurde das erste transatlantische Kabel in Betrieb genommen.
Die erste Postkarte wurde 1871 verschickt. Bis 1873 wurden mehr als 72 Millionen verschickt und empfangen.
1896 projizierte Thomas Edison die ersten Kinofilme in einer New Yorker Music Hall. Bis 1910 produzierte die noch junge Filmindustrie 200 Filmrollen pro Woche. Und das, obwohl Edisons Anwälte alles daran setzten, sie daran zu hindern, seine Patente zu verletzen.
Die große Beschleunigung
Wir sprechen von exponentiellen Trends, als ob dies eine Sache unserer Zeit wäre, während unsere Urgroßeltern und deren Großeltern bereits exponentielles Wachstum erlebten. Und in der Tat waren damals die Sorgen über diese neuen Technologien Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. Ein Grund, warum heute so viele Menschen besorgt sind, ist die Beschleunigung des Wandels. Es handelt sich nicht um eine Veränderung in Form einer Fortsetzung, sondern um eine Beschleunigung des Wandels. Die Beschleunigung ist ein Merkmal exponentieller Trends. Zu Beginn eines Trends können wir ihn vielleicht nicht einmal wahrnehmen. Schließlich erscheint eine Verdoppelung von eins auf zwei langsam. Eine weitere Verdopplung von zwei auf vier ist immer noch kaum spürbar. Das kann eine Zeit lang so weitergehen, bis wir, sagen wir, etwa eine Milliarde erreichen. Und dann trifft uns die Verdopplung von einer Milliarde auf zwei, von zwei auf vier und so weiter wie ein unerwartetes Blitzlichtgewitter.

Der Mensch ist auf lineare Veränderungen eingestellt. Das Problem mit unserem Verstand beginnt, wenn wir uns exponentielle Veränderungen vorstellen müssen. Das Schach- und Reisproblem aus der arabischen Welt vor tausend Jahren beschreibt dies in anschaulichen Bildern. Der Legende nach bat der Erfinder des Schachspiels den Herrscher um eine scheinbar bescheidene Gabe als Preis für die Erfindung des Spiels. Ein Reiskorn auf dem ersten Schachfeld, zwei auf dem zweiten Feld, vier auf dem dritten Feld, und so weiter. Bei 64 Feldern würde dies schnell die Reisvorräte der Welt übersteigen. Wenn man der Legende Glauben schenken darf, ging das Ansinnen nicht gut aus. Der Herrscher befahl, den Erfinder zu enthaupten.
Erkennen von Exponentialität, wenn sie noch nicht erkennbar ist?
Exponentielle Trends kommen nicht unbemerkt. Sie schleichen sich nur heimlich an diejenigen heran, die nicht aufpassen und vergessen, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Die Signale sind sichtbar, aber sie können über verschiedene Disziplinen verteilt sein. Nehmen Sie Kodak und den Film. Das damalige Motto von Kodak lautete “The Kodak Moment” in dem Glauben, dass die Menschen ihre Bilder immer ausdrucken und so aufbewahren wollen. Einer Schätzung zufolge werden heute jährlich 10 Billionen(!) Fotos gemacht. Zum Vergleich: 1960 waren es etwa 10 Milliarden und 1980 25 Milliarden. Allein der Druck aller in diesem Jahr aufgenommenen Fotos würde innerhalb weniger Tage den gesamten Waldbestand aufbrauchen.

Die Ironie der Geschichte ist, dass die Digitalkamera von einem Kodak-Ingenieur erfunden wurde. Aber die Geschäftsleitung konnte sich keinen Nutzen vorstellen, der über den engen Bereich des Filmpapiers hinausging. Immerhin besaß Kodak 85 % des Filmpapiermarktes. Und der Kodak-Konkurrent Polaroid erlitt das gleiche Schicksal.
Ein Element der Kunst, Trends zu erkennen, besteht darin, über die eigene Disziplin hinauszugehen und scheinbar nicht verwandte Bereiche zu beobachten. Im Fall von Kodak wären dies Computersoftware, Elektronik, aber auch Veränderungen im Verhalten und in den Geschäftsmodellen gewesen. Ein Trend entsteht nicht nur durch Technologie. Er entsteht durch eine Kombination verschiedener Arten von Innovationen.

Steve Ballmer, ehemaliger CEO von Microsoft, lehnte das iPhone im Jahr 2007 bekanntlich ab:
Jetzt werden wir die Chance haben, dies bei Handys und Musikabspielgeräten erneut zu erleben. Es besteht keine Chance, dass das iPhone einen nennenswerten Marktanteil erreicht. Keine Chance. Es ist ein für 500 Dollar subventioniertes Gerät. Sie mögen eine Menge Geld verdienen. Aber wenn man sich die 1,3 Milliarden Handys ansieht, die verkauft werden, dann würde ich lieber 60 oder 70 oder 80 % davon mit unserer Software ausstatten, als 2 oder 3 %, was Apple vielleicht bekommt.
Aber er hatte noch etwas anderes im Sinn, das ihn zu dieser Einschätzung führte, und zwar, dass er sich keine andere Art von Innovation vorstellen konnte, die mit dem iPhone kam. Nämlich eine, die ein neues Geschäftsmodell in der Telekommunikationsbranche einführte. Und heute bedauert er sein Zitat aus dem Jahr 2007:
“Ich wünschte, ich hätte über das Modell der Subventionierung von Handys durch die Betreiber nachgedacht”, sagte er. “Wissen Sie, die Leute verweisen gerne auf dieses Zitat, in dem ich sagte, dass sich iPhones niemals verkaufen werden, weil der Preis mit 600 oder 700 Dollar zu hoch sei. Und es gab eine Geschäftsmodellinnovation von Apple, die im Wesentlichen in die monatliche Handyrechnung integriert wurde.”
Die Rolle des Foresight Thinking
Foresight Thinking ist jetzt eine Methode, die die Erkennung von Signalen aus mehreren Disziplinen umfasst. Ein isoliertes Signal in Ihrem Bereich oder in einer Technologie kann leicht übersehen werden. Aber wenn Sie das Netz auf andere Disziplinen und Innovationsarten ausweiten, werden aus schwachen Signalen plötzlich alarmierende Leuchttürme.
Über die Anwendung dieser und anderer Schritte des Foresight Thinking werde ich in den nächsten Beiträgen sprechen.
Ein Gedanke zu “Exponentielle Trends der Vergangenheit”