Immer komplexere Gesellschaften verlangen immer komplexere Lösungen. Diese können wir nur finden, wenn wir auch mehr Intelligenz dazu aufwenden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Für mehr natürliche Intelligenz sorgen;
- Für mehr künstliche Intelligenz sorgen;
An Zweiterem wird eifrig gearbeitet, immer mehr Instanzen der künstlichen Intelligenz werden geschaffen, die uns die Arbeit erleichtern und zugleich neue Teile des Intelligenzraumes belegen sollen, den wir heute noch nicht abdecken.
Bei Ersterem gibt es gleich mehrere Probleme. Zuerst mal flacht die Wachstumskurve der Menschheit ab, und wir werden um 2060 herum mit 9,7 Milliarden die Höchstzahl an Menschen auf dem Planeten erreichen, bevor sie dann sinken wird. Und dann beschleicht einen das Gefühl, die Menschen werden dümmer.
Zwar sagt der Flynn-Effekt etwas anderes, nämlich dass anhand der Tests die Rekruten seit einem Jahrhundert unterzogen werden, zu erkennen ist, dass weltweit die Duchschnittsintelligenz zugenommen hat. Das Phänomen, das besagt, dass wir immer besser werden abstraktere Themen zu behandeln und damit in IQ-Tests zu brillieren, sieht aber auch eine Abflachung oder sogar Rückgang bei diesen Tests in den vergangenen Jahren.
Einige würden sogar sagen, dass Dummheit zunimmt. Nicht nur der bereits verstorbene Berkeley-Professor Carlo M. Cipolla, der Dummheit und dumme Menschen studierte und dabei 5 Grundgesetze menschlicher Dummheit aufstellte, beschäftigte sich intensiv mit dem Thema, auch der lutherische Theologe Dietrich Bonhoeffer.
Dummheit bei den Nazis
Bonhoeffer war Pfarrer in Finkenwalde bei Stettin, als der die Menschenfeindlichkeit der Nazi-Diktaktur selbst miterleben musste. Nach seiner Verhaftung begann er sich im Gefängnis mit der Wurzel dieser Bosheit seines Landes der Dichter und Denker zu beschäftigen und kam zu dem Schluss, dass es weniger Bosheit denn Dummheit war, die zu dieser Menschenverachtung führte. Bonhoeffer vertrat die Ansicht, dass die Dummheit ein gefährlicherer Feind des Guten sei als die Bosheit.
Während man gegen das Böse protestieren und es durch den Einsatz von Gewalt aufdecken und verhindern kann, sind wir gegen die Dummheit wehrlos. Weder Proteste noch Gewaltanwendung bewirken hier etwas. Argumente stoßen auf taube Ohren.
Der dumme Mensch ist dabei selbstzufrieden. Er hat keinerlei Zweifel an seiner Meinung und trägt diese selbstsicher vor. Wir kennen das heute als den Dunning-Kruger-Effekt. Wird ihm dagegen widersprochen oder fühlt er sich gereizt, dann wird er rasch gewalttätig.
Dummheit als moralischer Defekt
Laut Bonhoeffer ist Dummheit somit kein “intellektueller”, sondern ein “moralischer Defekt”. Menschen lassen es zu, dumm zu werden. Der Machtzuwachs einer Partei, Religion oder eine Gruppe “infiziere” die Mitglieder mit Dummheit. Selbst wenn Menschen als Individuen klug sind, in der Gruppe werden sie dumm. Es handle sich somit um ein soziologisches und weniger um psychologisches Problem.
Die Lösung ist nicht, diesen dummen oder moralisch defekten Menschen Fakten und Daten unter die Nase zu halten und zu hoffen, sie würden damit klug werden. Um das Problem zu lösen muss die Macht gebrochen werden. Sozusagen nicht die “innere Befreiung” von der Dummheit kommt zuerst, sondern die “äußere Befreiung” von der Macht.
Dummheit heute
Auch heute scheint diese Dummheit präsenter denn je. COVID-Leugner, die sich an der Macht ihrer Lautstärke in sozialen Medien und auf den Straßen trunken machen, oder Putin-Versteher, die auch hier mit der Hilfe von Troll-Armeen und Bots meinen, sie wären zahlreicher, als sie es sind, kommen einem in den Sinn.
Es hilft hier nicht, diese moralisch defekten Personen zu belehren, sondern ihnen zuerst mal die Macht zu nehmen. Das kann geschehen indem man die Troll-Armeen ausschaltet, und indem man umgekehrt zeigt, dass sie in der Minderheit sind.
Bonhoeffer kostete diese Dummheit der Gruppe das Leben. Zwei Wochen vor der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg durch amerikanische Soldaten wurde er gehängt.
Im folgenden Video wird in anschaulicher Weise und mit exzellenten Illustrationen von Pascal Gaggelli das Thema Dummheit erläutert: