Wie ein Deutscher Immobilienfonds sich vom Silicon Valley inspirieren lässt

“Es gibt keinen Arbeitsauftrag. Fahren Sie ins Silicon Valley und berichten sie uns wie die Leute dort ticken.” Das war die unübliche Ansage des Geschäftsführers eines in Köln basierten Immobilienfonds, die er seinen beiden Executives auf den Weg gab. Und auf den Weg begaben sie sich im Februar 2017, wo sie ein Monat im Innovationshauptquartier der Welt verbringen sollten.

Das Unternehmen mit knapp über 100 Mitarbeitern ist eine Fondsgesellschaft, die mehrere Milliarden Euro an Immobilienvermögen verwaltet.

“Ohne Arbeitsauftrag kann man nix falsch machen,” dachten sich die beiden Gesandten und hörten noch den Wunsch ihres Geschäftsführers “… und bringen sie ein oder zwei Unicorns mit” als sie bereits auf den Weg ins Silicon Valley waren.

Vorbereitung des Silicon Valley Besuches

Einer der Mitarbeiter, der schon ein Highschooljahr in den USA verbracht hatte und immer wieder seinen Urlaub dort verbringt, war sofort von der Aufgabe angetan. Mit Hilfe von ein paar Freunden und anderen Kontakten vor Ort konnten er und sein Kollege einen ersten Plan für den vierwöchigen Aufenthalt erstellen. Zuerst besuchten sie erste Anlaufstellen wie das Hanahaus, den German Accelerator oder den lokalen Innovation Hub The Hive des Axel-Springer-Verlags in Palo Alto.

“Wie ein Deutscher Immobilienfonds sich vom Silicon Valley inspirieren lässt” weiterlesen

Der Plüschtier-Effekt bei Reisen ins Silicon Valley

Innovation ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels zwischen Idee zum richtigen Zeitpunkt, Tatendrang und Kultur des Ökosystems. Diese Elemente mögen wenig greifbar scheinen, und einige sogar unmöglich zu erlernen oder voranzutreiben, weil andere – nämlich die Kollegen im Unternehmen oder die Gesellschaft – sich ändern müssten um Innovation zu ermöglichen. Kultur ist dieses große Wort, das einschüchtert. Und vor allem weist es darauf hin, dass Kultur nur dann anders werden kann, wenn sich die Anderen ändern. Bequem eigentlich, gibt sie doch eine Entschuldigung warum man selbst nichts weiter brachte. Man hätte ja gern, aber leider standen die Anderen im Weg.

Nichts ist falscher, als diese Meinung. Kultur besteht aus vielen kleinen Verhaltensweisen. Und diese zu ändern beginnt bei jedem und jeder selbst. Eine Reise ins Silicon Valley kann dabei helfen. Sie bedeutet nicht nur, dass man selbst wahrnimmt und beobachtet, man wird dabei auch beobachtet. Wie verhalten sich die Teilnehmer in der Delegation? Was sagen sie? Wie ist ihre Körpersprache?

Und hier setze ich als Gastgeber und häufig gebuchter Redner vieler Delegationen ein Mittel ein, das solche kontraproduktiven Verhaltensweisen in humoristischer Weise für alle sichtbar aufzeigt. Ein Plüschtier. Nicht irgendeines, es muss möglichst hässlich sein. Grottenhässlich. Ekelerregend. Gräulich. “Der Plüschtier-Effekt bei Reisen ins Silicon Valley” weiterlesen

Nach dem Silicon-Valley-Besuch: Was jetzt?

Gut hat man sich vorbereitet, hat gelernt, dass man die Silicon-Valley-Blaupause so nicht kriegt, dafür aber viele neue, grundlegende Fragen aufgeworfen bekommt, und trotzdem oder gerade deswegen hatte man eine gute Zeit, die viele Eindrücke und Inspirationen brachte. Die Tage im Silicon Valley motivierten zu immensen Tatendrang, dem Willen die Zukunft mitzugestalten, aber irgendwie kommt es zum Halt. Wie genau soll man nun vorgehen, um das Gelernte umzusetzen und das Momentum nicht zu verlieren?

Genau das sind die Fragen die sich jeder Besucher nach einigen Tagen im Silicon Valley stellt, und hier sind ein paar Tipps, was getan werden kann.

Todo-Liste

Noch auf dem Weg zurück zum Flughafen sollten Todos verteilt werden. Durch die Notizen aus der Besuchswoche gehen, aufteilen wer was bis wann macht. Und vor allem: gleich am Dienstag sollte sich dieselbe Gruppe daheim zusammensetzen und eine Stunde durch die nächsten Schritte gehen.

“Nach dem Silicon-Valley-Besuch: Was jetzt?” weiterlesen

Die Silicon-Valley-Blaupause

Besucher der Innovationskapitale der Welt haben unterschiedliche Gründe warum sie kommen. Die meisten sind hier um San Francisco zu erleben und in das Gefühl einzutauchen für das es steht. Das sind die Touristen.

Doch dann gibt es jene Besucher, die kommen, weil Innovation ein heißes Thema ist. Nicht alle von ihnen kommen mit den gleichen Zielen. Einige kommen, damit sie eine schöne Lustreise auf Firmen- und Staatskosten erleben. Das sind oft Beamte und Mitarbeiter staatlicher oder staatsnaher Organisationen. Ist noch ein Minister oder sonstiger ranghoher Politiker dabei, dann geht es noch um die Gelegenheit, sich vom mitgereisten Medientross bei den Firmenzentralen von Unternehmen wie Google oder Facebook ablichten zu lassen, vielleicht auch noch einen der legendären Firmengründer die Hand schütteln zu lassen. Diese Besucher sind die unnötigsten, 95 von 100 dieser Besuche führen zu nichts, und im Silicon Valley sind die Leute mittlerweile schlecht auf diese Besuche anzusprechen. “Die Silicon-Valley-Blaupause” weiterlesen

Der Silicon-Valley-Kanzler

Erst ein paar Stunden im Amt als österreichischer Bundeskanzler ging Christian Kern in seiner Regierungserklärung auf das Programm und seine Ziele ein. Sehr erfreulich war dabei, dass er in seiner Vision das Silicon Valley und den Apple-Gründer Steve Jobs erwähnte.

Ende März besuchte er – damals noch als ÖBB-Chef – gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen eine Woche lang das Silicon Valley um Inspiration und Ideen zu erhalten. Gekommen war er mit dem Wissen, dass die ÖBB gut dastanden, und sie gute Schritte gesetzt hatten. Doch es schwante ihm, dass diese Schritte in Zukunft wohl nicht ausreichen würden und sie größere nehmen müssten. Nun ja, das Endergebnis war, dass sie zur Überzeugung kamen sogar noch größere Schritte zu machen und noch schneller gehen sollten. Diesen Eindruck hatten sie bereits nach der ersten Hälfte des Besuchs erhalten, als ich mich mit ihnen beim Abendessen im Roka Akor in San Francisco traf.

Und dazu muss ich offenlegen, dass ich ein Eisenbahnerkind bin und vermutlich mehr Eisenbahn im Blut habe, als der gesamte Vorstand. Mein Vater verbrachte 40 Jahre bei den ÖBB, und sowohl Groß- als auch Urgroßvater waren schon bei der Bahn.

“Der Silicon-Valley-Kanzler” weiterlesen

Wie man sich auf einen Silicon-Valley-Besuch vorbereiten sollte

Bei europäischen Unternehmen und Behörden ist es gerade sehr en vogue ins Silicon Valley zu kommen um zu verstehen wie es funktioniert. Wie machen die hier bloß Innovation? Wie schaffen sie all diese Unternehmen? Und wieso kriegen wir das in Europa nicht so hin? Und diese Fragen sind gut so und wichtig, dass man sie stellt und zu erforschen sucht.

Eine Delegation umfasst dabei von einem kleinen Team einer handvoll Executives bis hin zu Delegationen mit mehreren dutzend Teilnehmern. Vom Minister abwärts bis hin zum Berater findet man alle Führungskräfte und Interessierte, die für einige Stunden bis zu eine ganzen Woche sich in der Bay Area tummeln und versuchen den Geist einzusaugen und konkrete Maßnahmen zu verstehen.

Jedes Monat bin ich dabei mehrmals mit Delegationen in Kontakt und habe dabei unterschiedliche Herangehensweisen bemerkt. Um einen Besuch wirklich erfolgreich zu machen, habe ich eine Reihe von Elementen identifiziert die den Besucher bewusst sein sollten um sich darauf entsprechend vorzubereiten und zu verhalten. “Wie man sich auf einen Silicon-Valley-Besuch vorbereiten sollte” weiterlesen